In einem grossen Raum gab es sehr viele Maschinen. Sie hiessen: Brechmühle, Mühle, Transmissionsriemen, Druckerzeuger, Holzherd, Presse und Presskuchenmühle. Das Öl wurde aus Raps, Nüssen und Sonnenblumenkernen produziert.
Schlafzimmer
Im Schlafzimmer gab es Gegenstände wie einen Korb, einen Tücherständer, einen Nachttisch neben dem Bett, und noch eine Kommode. Im Schlafzimmer war es sehr kalt, darum hatten die Menschen einen Behälter aus Metall mit warmem Wasser im Bett.
Stall
In dem Stall war die Wand aus Holz. In dem Stall gab es eine Krippe, dort draus assen die Kühe.
Baumaterial
Das Haus bestand aus Steinen, Holz und auch noch Zement. Das meiste Holz für das Haus wurde 1568 geschlagen. Das Dach heisst Giebeldach und besteht aus Ziegeln.
Baujahr
Das Haus ist im Jahr 1569 bis 1570 aufgebaut worden. Ab dem Jahre 1606 wurde das Haus nicht mehr gebraucht und bewohnt.
Scheune mit Einfahrt
Beim Pressen vom Wein blieben die Traubenkerne übrig, man mischte sie mit Erde und trocknete sie danach. Als sie trocken waren, benutzte man sie zum Einheizen, damit es wärmer wurde im Haus.
Bauernhaus aus Uesslingen
Ölfabrik (früher Trotte)
In einem grossen Raum gab es sehr viele Maschinen. Sie hiessen: Brechmühle, Mühle, Transmissionsriemen, Druckerzeuger, Holzherd, Presse und Presskuchenmühle. Das Öl wurde aus Raps, Nüssen und Sonnenblumenkernen produziert.
Schlafzimmer
Im Schlafzimmer gab es Gegenstände wie einen Korb, einen Tücherständer, einen Nachttisch neben dem Bett, und noch eine Kommode. Im Schlafzimmer war es sehr kalt, darum hatten die Menschen einen Behälter aus Metall mit warmem Wasser im Bett.
Stall
In dem Stall war die Wand aus Holz. In dem Stall gab es eine Krippe, dort draus assen die Kühe.
Baumaterial
Das Haus bestand aus Steinen, Holz und auch noch Zement. Das meiste Holz für das Haus wurde 1568 geschlagen. Das Dach heisst Giebeldach und besteht aus Ziegeln.
Baujahr
Das Haus ist im Jahr 1569 bis 1570 aufgebaut worden. Ab dem Jahre 1606 wurde das Haus nicht mehr gebraucht und bewohnt.
Scheune mit Einfahrt
Beim Pressen vom Wein blieben die Traubenkerne übrig, man mischte sie mit Erde und trocknete sie danach. Als sie trocken waren, benutzte man sie zum Einheizen, damit es wärmer wurde im Haus.
von Luis, Jerry, Miriam