Wir bauen in 4er Gruppen jeweils eine Zukunftsstadt. Begonnen haben wir mit einem Mindmaps, welches alle Merkmale einer ökologischen Zukunftsstadt enthält. Anschliessend arbeitet jedes Kind ein eigenes Konzept einer Zukunftsstadt aus und stellt dieses der Gruppe vor. Gemeinsam einigt man sich auf die sinnvollsten Inhalte und erstellt einen Stadt- und Bauplan. Dieser bietet Orientierung in der Entwicklung und der konstruktiven Umsetzung der Stadt. Betreffend den Materialien haben wir kaum Einschränkungen. Die einzige Vorgabe ist eine Kartonunterlage, damit die Stadt gut transportiert werden kann. Ausserdem müssen 40% der Stadt begrünt sein. In welcher Weise spielt keine Rolle.
Wir kommen im Bau voran, jedoch haben wir noch viel Arbeit vor uns. Wir müssen uns immer wieder überlegen, ob alle Merkmale einer ökologischen Megacity erfüllt werden, ob die Landwirtschaftszonen reichen um alle Einwohner zu versorgen, etc.
Wir bauen in 4er Gruppen jeweils eine Zukunftsstadt. Begonnen haben wir mit einem Mindmaps, welches alle Merkmale einer ökologischen Zukunftsstadt enthält. Anschliessend arbeitet jedes Kind ein eigenes Konzept einer Zukunftsstadt aus und stellt dieses der Gruppe vor. Gemeinsam einigt man sich auf die sinnvollsten Inhalte und erstellt einen Stadt- und Bauplan. Dieser bietet Orientierung in der Entwicklung und der konstruktiven Umsetzung der Stadt. Betreffend den Materialien haben wir kaum Einschränkungen. Die einzige Vorgabe ist eine Kartonunterlage, damit die Stadt gut transportiert werden kann. Ausserdem müssen 40% der Stadt begrünt sein. In welcher Weise spielt keine Rolle.
Wir kommen im Bau voran, jedoch haben wir noch viel Arbeit vor uns. Wir müssen uns immer wieder überlegen, ob alle Merkmale einer ökologischen Megacity erfüllt werden, ob die Landwirtschaftszonen reichen um alle Einwohner zu versorgen, etc.