Das neue Vermittlungstool des Freilichtmuseums Ballenberg untersucht und vergleicht acht Häuser nach unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Hausforscher und Hausforscherinnen untersuchen die Gebäude darauf, wie sie gebaut wurden und was man darin machte. Unter dem Fokus Alltagsforschung werden die Menschen, die ehemals in den Häusern lebten, näher ins Visier genommen: Wie fühlte es sich wohl an, hier zu leben, wo und was arbeiteten sie? Und schliesslich ist das Drumherum eines Hauses ebenso relevant wie das Haus selbst: Wo stand es, welche Materialien aus der Umgebung benutzte man? Die Umweltforscher und Umweltforscherinnen legen einen Blick auf die Umgebung.
Der erste Projekttag für die Thurgauer Schüler und Schülerinnen aus Bichelsee fand bei strahlendem Wetter auf dem Ballenberg statt. Die „Forschungsreise für Neugierige“ ergänzte die Häuserschwerpunkte Wattwil, Uesslingen, Wila und Richterswil.
Das neue Vermittlungstool des Freilichtmuseums Ballenberg untersucht und vergleicht acht Häuser nach unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Hausforscher und Hausforscherinnen untersuchen die Gebäude darauf, wie sie gebaut wurden und was man darin machte. Unter dem Fokus Alltagsforschung werden die Menschen, die ehemals in den Häusern lebten, näher ins Visier genommen: Wie fühlte es sich wohl an, hier zu leben, wo und was arbeiteten sie? Und schliesslich ist das Drumherum eines Hauses ebenso relevant wie das Haus selbst: Wo stand es, welche Materialien aus der Umgebung benutzte man? Die Umweltforscher und Umweltforscherinnen legen einen Blick auf die Umgebung.
Der erste Projekttag für die Thurgauer Schüler und Schülerinnen aus Bichelsee fand bei strahlendem Wetter auf dem Ballenberg statt. Die „Forschungsreise für Neugierige“ ergänzte die Häuserschwerpunkte Wattwil, Uesslingen, Wila und Richterswil.